Direkt zum Inhalt

Experten-Interview: Apfelessig für die Gesundheit

Heute im Interview: Die Evolutions- und Molekularbiologin 
Frau Prof. Dr. Sabine Paul 
Thema: 12 Fragen zum Thema Apfelessig für die Gesundheit” 

 

Herzlich willkommen in unserer neuen Rubrik "Interviews", in der wir dir in regelmäßigen Abständen Expertenmeinungen zum Thema Apfelessig präsentieren möchten. 

 

Prof Dr Sabine Paul mit Rosmarin und menschlichem Gehirn Modell


Wir freuen uns, heute eine ganz besondere Persönlichkeit vorstellen zu dürfen: Prof. Dr. Sabine Paul, eine renommierte Molekular- und Evolutionsbiologin. Mit ihrer Leidenschaft für die optimale Gehirn-Leistung und dem natürlichen Schutz vor Stress hat sie sich als leidenschaftliche Mentorin etabliert. Ihr Motto, „Wecke und genieße, was von Natur aus in dir steckt“, spiegelt nicht nur ihre Philosophie wider, sondern inspiriert Menschen, die im täglichen Leistungsdruck stehen, neue Wege zu entdecken.

Tropfen Wasser in Stille

Prof. Dr. Paul zeigt, wie wir mit Genuss und Achtsamkeit einen natürlichen „Stress-Schutzschild“ aufbauen können – sie nennt es den „Lotus-Effekt für Ihre Nerven“. Ihre Herangehensweise erlaubt es, Stress abzubauen, während die eigene Energie erblüht. Doch das ist nur ein Teil ihrer Mission.

Der Fokus auf optimale Gehirn-Leistung spiegelt ihren ganzheitlichen Ansatz wider, bei dem „Brainfood“ und „Nervennahrung“ eine entscheidende Rolle spielen. Sie zeigt uns, wie wir durch natürliche Lösungen Konzentration, Gedächtnis und kreatives Arbeiten fördern können, um in einem inspirierenden Flow zu leben.

Im Darwin-Jahr 2009 gründete sie das Institut für Evolutionäre Gesundheit, eine Institution, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus einer Perspektive betrachtet, die langfristige Strategien anstelle kurzfristiger Trends beschleunigt. Seit 2024 bereichert sie zudem als Professorin für Food Management an der IU International University in Frankfurt/Main die akademische Landschaft.

Sei gespannt auf spannende Einblicke und Frau Dr. Pauls wissenschaftliche Expertenmeinung zum Thema Apfelessig! 


 

Rote Blutkörperchen in Blutbahn Grafik

Frau Prof. Dr. Paul, alle sprechen über den Glucose Hack. Was halten Sie von Apfelessig zur Reduzierung des Blutzuckerspiegels?


Dr. Paul: Apfelessig ist für die Reduzierung des Blutzuckeranstiegs nach einer Mahlzeit bestens geeignet. Das belegen mehrere Studien. Ich habe es auch persönlich mit einem Blutzuckersensor, der kontinuierlich den Blutzucker misst, bei verschiedenen Mahlzeiten überprüft. 

Tasse Kaffee und ein Stück Schokoladenkuchen

Das spricht klar für das Apfelessig Wasser zu jeder Mahlzeit und dem Kaffeekränzchen. Was können wir von Ihnen als Evolutions- und Molekularbiologin über Apfelessig lernen? Beeinflusst Apfelessig noch mehr als den Glukosespiegel im Körper?


Ja, Apfelessig ist ein Multifunktionsnahrungsmittel. Er wirkt auf die Darmfunktionen, und auf verschiedene Gehirnfunktionen. Er stärkt die Leber und daher den Stoffwechsel und die Entgiftung. Auch auf die Blutfette wirkt er günstig. Fermentierte Produkte haben solche „Superkräfte“, das ist typisch. Unser Körper ist ja ein System – drehe ich an einem Schräubchen, bewegen sich viele andere Rädchen mit. Wenn noch viele bioaktive Inhaltsstoffe, wie sie in Äpfeln von Streuobstwiesen stecken, aufgenommen werden, dann kann man sich auf eine Art „Rundum-Wirkung“ für den ganzen Körper freuen.

Glückliche junge Frau mit vielen Sommersprossen

Wenn das nicht schon genug ist ... Ich habe auf Ihrer Website gelesen Apfelessig kann helfen, die Gehirnleistung zu optimieren und stimmungsaufhellend wirken? Wow! Gibt es besondere Anwendungen, die Sie empfehlen würden? Wie funktioniert das?


Das ist großartig, nicht wahr? Hier kommen verschiedene Faktoren ins Spiel. Die Essigsäure ist zum einen ein Antioxidans, das die Nervenzellen gegen aggressive Moleküle schützt, die bei Stress und Alterungsprozessen entstehen. So bleiben die Zellen länger fit und funktionsfähig. Das ist auch wichtig, um den alters- oder krankheitsbedingten Abbau von Nervenzellen zu verringern.


Zum anderen ist die Essigsäure ein Baustein für die Bildung von Acetylcholin, einem Gedächtnisbotenstoff im Gehirn. Auch durch das Abbremsen des Blutzuckeranstiegs schützt Apfelessig die sehr empfindlichen Nervenzellen im Gedächtniszentrum. Sie reagieren sonst bei Blutzuckerspitzen mit Entzündungen und sterben ab.

 
Außerdem wirkt Apfelessig über die sogenannte „Darm-Hirn-Achse“: Er beeinflusst die Darmbakterien in einer Weise, dass sie bestimmte Botenstoffe produzieren. Sie gelangen über das Blut und den Vagusnerv ins Gehirn und führen dort zu stimmungsaufhellenden Effekten.

Apfelessig auf einem Esslöffel

 
Besondere Anwendungen werden nicht benötigt. Täglich zweimal ein bis zwei Esslöffel Apfelessig in einem Glas Wasser genügen. So wird das auch in den Studien gemacht. 

 

Glas grüner Brennessel Smoothie

Unglaublich! Inwiefern kann die Einnahme von Apfelessig auch in eine Detox-Routine integriert werden, und welche Vorteile bietet dies für die allgemeine Gesundheit? Sollten wir alle regelmässig detoxen oder ist das nicht für jeden etwas? Gibt es wirklich „Schlacken“ im Körper?


„Schlacke“ ist bildhaft zu verstehen. Ähnlich wie bei Produktionsprozessen bleiben am Ende unserer Stoffwechselprozesse Substanzen übrig, die nicht weiter verwertet werden können. Sie sollten entfernt werden, damit sie nicht im Bindegewebe abgelagert werden und uns auf Dauer krank machen. Bei vielen Menschen sind das Endprodukte, die als Säuren auftreten. Apfelessig wirkt basisch. Er unterstützt die Ausscheidung von Säuren und stellt so das Gleichgewicht wieder her.

 
Was mich dabei beeindruckt:

Apfelessig bewirkt auch in kleinen Mengen einen großen basischen Effekt.” 

Er hält gleichzeitig den natürlichen Rhythmus zwischen Säuren und Basen im Körper aufrecht. Diese Rhythmik benötigt die Niere, um sowohl saure als auch basische „Schlacken“ ausscheiden zu können. Daher macht Apfelessigwasser zum oder nach dem Essen absolut Sinn. Das ist ein ganz einfaches, natürliches Detox, das täglich genutzt werden kann.

Scrabble Buchstaben Immunity

Das muss ich auch mal mit einem pH Teststreifen testen. Welche Rolle spielt Apfelessig in der Unterstützung unseres Immunsystems, besonders in der kalten Jahreszeit?


Apfelessig führt zu einer Erhöhung der Bildung von Antikörpern, die sich spezifisch gegen Krankheitserreger richten und beispielsweise Infektionen mit Bakterien bekämpfen. Das ist in Tierstudien sehr gut untersucht – und ich gehe davon aus, dass die Erkenntnisse auch auf Menschen übertragbar sind. Auch das unspezifische Immunsystem wird durch Apfelessig stimuliert. Apfelessig kann also als natürliches Immunstimulanz genutzt werden, das sowohl das schnelle, unspezifische als auch das etwas langsamere aber spezifischer arbeitende Immunsystem stärkt. Rundum-Unterstützung des Immunschutzschilds sozusagen. 

 

Frau mit Notizbuch auf dem Schoß

Welche konkreten Apfelessig-Tipps haben Sie für alle, die mit natürlichen Produkten etwas für ihre Gesundheit tun wollen?


Die Basis ist ein Glas Apfelessigwasser, mindestens einmal täglich zu einer Hauptmahlzeit. Ich starte damit sogar schon meinen Tag und genieße das Apfelessigwasser auch zum Mittagessen. Es schützt vor dem Mittagsloch.

Feldsalat mit roter Beete und Linsen auf schwarzem Teller

Im zweiten Schritt kann man Apfelessig in immer mehr Gerichte integrieren: in Salatsoßen natürlich, aber auch in Grillsoßen und Marinaden. Ich liebe ihn an meiner selbst gemachten Frankfurter Grünen Soße.

Wem Wasser zu langweilig ist, der kann mit Apfelessig sofort ein erfrischendes Getränk zaubern, nicht nur im Sommer. Damit wird die tägliche Flüssigkeitsaufnahme ganz einfach.

detail eines kräftigen glänzend gesunden haarzopfs


Last but not least ist Apfelessig wunderbar in der Naturkosmetik, zum Beispiel für die sauere Rinse nach der Haarwäsche mit Naturseife, aber auch als Gesichtstonikum. Die Essigsäure löst abgestorbene Hautzellen ganz natürlich ab und wirkt hautpflegend.

 
Mit Apfelessig schön von innen und außen sozusagen! Als Professorin für Food Management erreichen Sie neue Trends sicherlich als Erste. Gibt es etwas, dass Sie und Ihre Studierende besonders umtreibt? Ist Apfelessig Ihrer Meinung nach ein Hype oder ein Evergreen? 

 

Prof Dr Sabine Paul riecht an Kräutern

Es zeigt sich immer mehr, das hochverarbeitete Lebensmittel krank machen, statt uns zu nähren und zu stärken. Das kommt jetzt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen und der Trend geht wieder zu natürlichen, möglichst wenig verarbeiteten Produkten.
Auch der Trend „Functional Food“, also spezielle Effekte für die Gesundheit oder Gehirnleistung, wird immer stärker.

Zum Glück sind viele solcher funktionellen Nahrungsmittel in ihrer natürlichen Form äußerst wirksam, zum Beispiel Gewürze und Kräuter. Apfelessig gehört auch in diese Kategorie.“

So lassen sich beide aktuellen Trends sehr gut verbinden.


Apfelessig ist aus meiner Sicht auf jeden Fall ein Evergreen – je mehr Studien zu Apfelessig publiziert werden, umso klarer und umfangreicher werden seine positiven Wirkungen erkennbar.

Wir freuen uns auch über jede neue Studie zum Thema Apfelessig. Worauf sollten Verbraucher Ihrer Meinung nach bei der Auswahl eines qualitativ hochwertigen Apfelessigs achten?


In den Studien wurde die Wirkung mit naturtrübem Apfelessig in Bio-Qualität gemessen. Gelegentlich wird auch auf 5% Säureanteil hingewiesen, das ist aber bei naturtrüben Bio-Apfelessig quasi automatisch erfüllt. Außerdem sollte er nicht erhitzt sein, um wirksame Inhaltsstoffe wie Vitamine und die Essigsäurebakterien zu erhalten.

Streuobstwiese mit Korb geernteten Äpfeln im Herbst

Also ist nicht nur die biologische Herkunft des Apfelessigs für seine gesundheitliche Wirkung relevant? Welche zusätzlichen Vorteile bietet ein Streuobstwiesen Apfelessig? 


Äpfel von Streuobstwiesen enthalten besonders viele bioaktive Substanzen. Das ist ein großer Zusatznutzen für viele Prozesse im Körper.

angebissener Streuobstwiesenapfel

 
Meist wirkt sich die Herkunft von einer Streuobstwiese auch in Form eines besonderen Geschmacks aus – und Geschmack sollte man für die gesundheitliche Wirkung niemals unterschätzen. Es ist ein biologisches Signal, dass wir ein passendes, hochwertiges Nahrungsmittel zu uns nehmen. Natürlich nur, wenn nicht mit Geschmacksverstärkern oder Ähnlichem in Industrienahrung gearbeitet wird.

 

Biotop Streuobstwiese: Raupe auf einer Hand

Persönlich gefällt mir sehr gut, dass man damit auch zum Erhalt wichtiger Biotope beitragen kann, denn eine gesunde Natur kommt letztlich auch unserer Gesundheit zugute. Wer das Glück hat, einen hochwertigen Apfelessig von Streuobstwiesen aus der Region zu bekommen, unterstützt damit auch eine regional geprägte Ernährung und zusätzlich meist auch Familienbetriebe, die sich besonders engagieren.

Können Sie uns mehr über die Unterschiede und Wirkweisen zwischen industriell hergestelltem Apfelessig und solchen, die handwerklich produziert werden, erzählen? Gibt’s da auch einen Unterschied in Sachen gesundheitlicher Wirkung des Apfelessigs?

 

Industriell wird Apfelessig meist aus Apfelresten hergestellt, oft in einem Schnellverfahren fermentiert, manchmal vor dem Abfüllen mit schwefeliger Säure versetzt oder erhitzt. Dadurch gehen wertvolle Vitamine und Bakterien verloren. Außerdem dürfen die Äpfel mit Pestiziden gespritzt sein. Bio-Apfelessig darf solche Äpfel nicht verwenden, wird aber den übrigen Standardverfahren unterzogen.


Handwerklich produzierter Apfelessig hat in der Regel mindestens Bio-Qualität, manchmal stammen die Äpfel sogar von Streuobstwiesen. Die Fermentation darf in der dafür notwendigen Zeit ablaufen, ohne Fermentationsbeschleuniger. Auf schwefelige Säure, andere Zusätze und das Erhitzen wird bei den handwerklich produzierten Apfelessigen vor dem Abfüllen normalerweise verzichtet – ein guter Apfelessig ist ganz natürlich konserviert.

 

Natur pur auf der Streuobstwiese: Mini Apfel und großer Apfel auf einer Hand

Ich denke allein an den unterschiedlichen Rohstoffen und Herstellungsverfahren wird klar, dass der gesundheitliche Mehrwert bei den handwerklich produzierten Apfelessigen deutlich höher liegt. 


Was würden Sie als Evolutions- und Molekularbiologin jemandem sagen, der skeptisch gegenüber den gesundheitlichen Vorteilen von Apfelessig ist?


Als Wissenschaftlerin schaue ich immer in die Fachliteratur, um zu sehen, was die Studienlage dazu sagt. Die gesundheitlichen Vorteile von Apfelessig sind dort sehr gut belegt.

alter Krug und Ausgrabungsstätte

Die positiven Wirkungen überraschen mich ehrlich gesagt nicht. Denn spontan fermentierte Nahrungsmittel begleiten Menschen schon seitdem sie Nahrung suchen und gelenkt fermentierte Nahrungsmittel sind Ernährungsbestandteil, seitdem Menschen Nahrungsmittel verarbeiten. Und das ist schon seit mehr als ein paar hunderttausend Jahren der Fall. Was sich als Ernährungstradition so lange gehalten hat, ist so gut wie immer mit zentralen gesundheitlichen Vorteilen verbunden.

In drei Sätzen: Warum lieben Sie Apfelessig?

Prof Dr Sabine Paul am Schreibtisch mit Nervennahrung


Apfelessig ist eine der einfachsten und genussvollsten Methoden, den Körper gesund zu halten. Ich bin inzwischen ein solcher Apfelessig-Fan, dass ich ihn mit in den Urlaub nehme. Lieber lasse ich, um das Koffergewicht zu reduzieren, ein paar Kleidungsstücke zu Hause, als auf meinen Apfelessig zu verzichten.

DANKE für die wertvollen Einblicke in Ihr Expertenwissen.

 

Du willst gleich selbst auf den Geschmack kommen? Richtig leckeren Apfelessig gibts übrigens mit 5 % Rabatt im BioEss Testset. Finde deinen Liebling und etabliere eine neue Routine für deinen Körper!

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen